Der Schnackenhof

Es war nicht unbedingt Corona, weshalb dieser Blog für zwei Jahre in Dornröschenschlaf verfallen ist. Ich will versuchen, ihn, natürlich mit der gebotenen Langsamkeit, wieder zum Leben zu erwecken. Anlass ist der Schnackenhof, eine Art philosophischer Salon, aber auch ein Haus mit einem schönen Garten unweit von Nürnberg an der Pegnitz gelegen. Ich versuche keinen Abriss seiner vergangenen und gegenwärtigen Aktivitäten, verweise dafür auf seine Website und wende mich eher der (erhofften) Zukunft zu.

Über einen gemeinsamen Freund, Peter Kees, hatte ich eher zufällig den Inspirator des Schnackenhofs, Reinhard Knodt, kennengelernt. Unverhofft ergab sich die Gelegenheit, künftig gemeinsam an diesem Projekt zu arbeiten. Meine Idee ist, eher nicht meinen professionellen philosophischen Hintergrund einzubringen, sondern stattdessen die Themen, die auch diesen Blog bestimmen: Arkadien, Idylle und Utopie zum einen, Müßiggang und Slow Living zum anderen. Im September soll es zur Einstimmung um „Idylle, Arkadien und Goldene Zeit“ gehen, im November um °Slow Living statt Beschleunigung und Entfremdung“.
Daneben beflügelt mich aber auch die Hoffnung, an dem Ort selbst zur Muße zu kommen. Jörg Ammonat, der Schöpfer der Lindenholzfigur im Garten, hat mir verraten, dass er hier zu den Aktivitäten und Inspirationen kommt, die ihm anderswo nicht gelingen.

Coronazeit – Vollglück in der Beschränkung

Rom vor / während Corona

Idylle

Am überzeugendsten und überzeugtesten hat es wohl der Besitzer eines kleinen Cafes in der Fränkischen Schweiz zum Ausdruck gebracht. Er sagte über die Zeit, in der er sein Lokal coronabedingt schließen musste: Es waren die glücklichsten Wochen meines Lebens.

Keine Frage: vielen ging es ganz anders. Nicht nur jenen, denen Corona schwere Krankheit oder Tod brachte, auch denen, die durch die neue Situation in existentielle Bedrohung oder doch in Überbelastung gerieten. Aber es gab doch nicht so wenige, die diese Beschränkung nicht als Belastung, sondern als unverhoffte Idylle empfinden konnten.

Weiterlesen „Coronazeit – Vollglück in der Beschränkung“

Solidarisch reisen

Es gibt viele Weisen der Solidarität in Europa und besonders auch mit Europas Süden. Aber am deutlichsten wird die Solidarität doch, wenn sie auch zu persönlichen Kontakten führt. Wir werden bei unserer Direkthandelskampagne SoliOli oft gefragt, ob wir nicht Empfehlungen für Unterkünfte im Umfeld solidarischer und alternativer Ökonomie geben können oder sagen, wo landwirtschaftliche Kooperativen zu besuchen sind. Mit dieser Art des Reisens können kleine einheimische Betriebe statt internationaler Konzerne unterstützt werden, aber vor allem kann man mehr von Land und Leuten kennenlernen – und von Solidarität.

Weiterlesen „Solidarisch reisen“

Plädoyers für Faulheit

Als Start in die Faulheit hier schon mal einige Literaturempfehlungen. Einige nur als Titel, andere mit einem Textauszug zur Einstimmung.

Georg Buchner, 1813 -1837 Leoncc und Lena

Valerio (mir Würde/: Herr, ich habe die große Beschäftigung, müßigzugehen; ich habe eine ungemeine Fertigkeit in Nichtstun; ich besitze eine ungeheure Ausdauer in der Faulheit. Keine Schwiele schändet meine Hände, der Boden hat noch keinen Tropfen von meiner Stirne getrunken, ich bin noch Jungfrau in der Arbeit, und wenn es mir nicht der Mühe zuviel wäre, würde ich mir die Mühe nehmen, Ihnen diese Verdienste weitläufiger auseinanderzusetzen.

Leonce (mit komischem Enthusiasmus): Komm an meine Brust! Bist du einer von den Göttlichen, welche mühelos mit reiner Stirn durch den Schweiß und Staub über die Heerstraße des Lebens wandeln und mit glänzenden Sohlen und blühenden Leibern gleich seligen Göttern in den Olympus treten? Komm! Komm! […] Wir lassen alle Uhren zerschlagen, alle Kalender verbieten und zählen Stunden und Monden nur nach der Blumen- ühr, nur nach Blüte und Frucht […]

Valerio: Und ich werde Staatsminister, und es wird ein Dekret erlassen, daß, wer sich Schwielen an die Hände schafft, unter Kuratel gestellt wird; daß, wer sich krank arbeitet, kriminalistisch strafbar ist; daß jeder, der sich rühmt, sein Brot im Schweiße seines Angesichts zu essen, für verrückt und der menschlichen Gesellschaft gefährlich erklärt wird; und dann legen wir uns in den Schatten und bitten Gott um Makkaroni, Melonen und Feigen, um musikalische Kehlen, klassische Leiber und eine kommode Religion!

Domenica sono occupata

Tom Hodgkinson, How to Be Idle

Contents Waking Up is Hard to Do / Toil and Trouble / Sleeping In / Skiving for Pleasure and Profit / The Hangover / The Death of Lunch / On being Ill / The Nap / Time for Tea / The Ramble / First Drink of the Day / On Fishing / Smoking / The Idle Home / The Pub / Riot / The Moon and the Stars / Sex and Idleness / The Art of Conversation / Party Time / Meditation / Sleep / On Holidays / A Waking Dream

It’s good to be idle. The purpose of this book is both to celebrate laziness and to attack the work culture of the western world, which has enslaved, demoralized and depressed so many of us. Doing nothing, however, is hard work, as Oscar Wilde pointed out. There are always so many people around trying to make you do things.

Weiterlesen „Plädoyers für Faulheit“

Müßiggang – eine Blütenlese

Wenn ein Mensch einmal einen halben Tag in den Wäldern spazieren geht, weil er sie liebt, dann besteht die Gefahr, dass er als Tagedieb angesehen wird; wenn er dagegen den ganzen Tag als Unternehmer zubringt und diese Wälder abhackt und die Erde vorzeitig kahl werden lässt, so wird er als fleißiger und unternehmungslustiger Bürger betrachtet.
Henry David Thoreau (1817 -1862)

Arbeit und Tugend schließen einander aus
Aristoteles (384 – 322 v. Chr.)

Der Faule
Rennt dem scheuen Glücke nach!
Freunde, rennt euch alt und schwach!
Ich nehm’ Teil an eurer Müh:
Die Natur gebietet sie.
Ich, damit ich auch was thu’, –
Seh’ euch in dem Lehnstuhl zu.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 – 1781)

Man muss sich aus dem Gefängnis der Geschäfte und der Politik befreien.
Epikuros (342 – 271 v. Chr.)

Weiterlesen „Müßiggang – eine Blütenlese“

Case Caro Carrubo

Meine zweite (oder vielleicht doch eher vierte) Heimat werden gerade die Case Caro Carrubo in den Ibleischen Bergen bei Ragusa auf Sizilien. In scheinbarem Gegensatz zu meinen nomadischen Neigungen habe ich ja gern feste Bezugsorte. Aber die Nomaden waren und sind ja auch keine Expeditionsreisenden, sondern bewegen sich zwischen vertrauten Orten.

Weiterlesen „Case Caro Carrubo“

Eine andere Utopie: Arkadien!

Es war wohl eine gute Idee, dass Andreas Neumann, Hörfunksprecher beim Bayerischen Rundfunk, und ich beschlossen, Vortrag und Arkadische Texte im Rahmenprogramm der Ausstellung „Wo bitte gehts nach Arkadien“ nicht nacheinander vorzutragen, sondern ineinander zu verschränken. Dazu gibt es auch eine sehr freundliche Besprechung von Ulrich Pfaffenberger in der Süddeutschen Zeitung.

Gustav Landauer

Wir beginnen mit einem längeren Zitat von Gustav Landauer, anarchistischer und sozialistischer Schriftsteller, Atheist und Mystiker und Mitglied der Münchner Räterepublik von 1918. Vor 100 Jahren wurde er von Reichswehrsoldaten am 2. Mai 1919 nicht weit von hier, in Stadelheim, brutal ermordet, er, der immer Pazifist und friedliebend war und Gewalt als mit der anarchistischen Idee unvereinbar ablehnte. Weiterlesen „Eine andere Utopie: Arkadien!“

Wo, bitte, geht’s nach Arkadien? – Update

Lis Schröder: ANARCHIA IN ARCADIA, Leuchtschrift, 2016

Seit 9. Februar 2019 gibt es in Ebersberg bei München eine Kunstausstellung zu Arkadien. Peter Kees hat sie initiiert und organisiert. Wir fünf Juroren haben bis drei Uhr morgens “getagt”, um aus den über 300 Einreichungen auszuwählen. Die obige Leuchtschrift hängt im Eingangsbereich und die Süddeutsche Zeitung hat bereits vorweg in einem Artikel informiert und dann auch über die Eröffnung berichtet. Es gibt sogar einen Trailer und auch eine eigene Neue Arkadische Zeitung, die die Ausstellung begleitet.

Am 9.2. gab es einige Vorträge und eine Podiumsdiskussion.  Meinem Beitrag zu “Eine andere Utopie: Arkadien!” habe ich jetzt eine eigene Webseite gewidmet. Zur Uraufführung kommt im Rahmenprogramm auch das Schauspiel “Arkadien“ von Herbert Achternbusch und der Film „Versuchungen des Glücks. Auf der Suche nach Arkadien“. von Peter Kees 

Weiterlesen „Wo, bitte, geht’s nach Arkadien? – Update“

Schafe auf dem Tempelhofer Feld!

Vor mehr als einem Jahr gab es auf diesem Blog schon die fordernde Überschrift „Schafe auf das Tempelhofer Feld!“. Dort kann man zu den Hintergründen dieser Forderung nachlesen. Jetzt kann – mit Einschränkung – schon Vollzug gemeldet werden (vgl. die jetzige Überschrift): am Sonntag, dem 14. Oktober 2018, kam die erste Hälfte einer zweihundertköpfigen Herde an und begann umgehend mit der Beweidung des Tempelhofer Feldes. Die Einschränkung ist allerdings eine gewichtige. Die Beweidung unter dem Motto „Schäfchen zählen“ ist nur ein einwöchiges Experiment. Aber allein die Tatsache, dass dies erreicht werden konnte, macht Hoffnung auf eine dauerhafte Lösung. Ein Bericht über das Ereignis findet sich auf dem Blog von Elisabeth Meyer-Renschhausen. Dem brauche ich nichts hinzufügen – außer einer Textfassung dessen, was ich als Hintergrundinformation zum Geschehen beisteuerte: Weiterlesen „Schafe auf dem Tempelhofer Feld!“

Woche der Alpenutopien

Auch die Alpen sind ja eine Landschaft, die auf der einen Seite Sehnsüchte weckt, auf der anderen Seite von existenzgefährdenden Problemen bedroht ist. Anknüpfend an eine Idee von Werner Bätzing, einem Theoretiker und Praktiker der Alpen, fragten wir in einer Septemberwoche in Formine, einem abgelegenen Bergdorf oberhalb des Lago Maggiore, ob es eine “konkrete Utopie der Alpen” geben kann. Dem Schweizer Landschaftsschützer Raimund Rodewald und seinem Aufsatz “Arkadien, eine verlorene Utopie” verdankten wir es, die Alpenutopie auch mit unserem Lieblingsthema in Verbindung setzen zu können. Weiterlesen „Woche der Alpenutopien“