Woche der Alpenutopien

Auch die Alpen sind ja eine Landschaft, die auf der einen Seite Sehnsüchte weckt, auf der anderen Seite von existenzgefährdenden Problemen bedroht ist. Anknüpfend an eine Idee von Werner Bätzing, einem Theoretiker und Praktiker der Alpen, fragten wir in einer Septemberwoche in Formine, einem abgelegenen Bergdorf oberhalb des Lago Maggiore, ob es eine “konkrete Utopie der Alpen” geben kann. Dem Schweizer Landschaftsschützer Raimund Rodewald und seinem Aufsatz “Arkadien, eine verlorene Utopie” verdankten wir es, die Alpenutopie auch mit unserem Lieblingsthema in Verbindung setzen zu können.

Konkret hatten wir zunächst Bätzings Streitschrift zur Zukunft der Alpen „Zwischen Wildnis und Freizeitpark“ diskutiert. Ausgangspunkt der Entwicklung und dementsprechend Ziel von Verbesserungen ist nicht eine unberührte Natur- sondern eine bäuerliche Kulturwirtschaft, die auch nicht ausschließlich ländlich geprägt war. Anschließend hatten wir uns die Bildvergleiche von Ringier über die Entwicklung der letzten Jahrzehnte angesehen und seine Allmendebilder zum Anlass für eine ausführlichere Darstellung der Allmenden und insbesondere der Ursachen ihres Niedergangs bzw. ihrer Zerstörung genommen. Den Abschluss bildete ein Blick auf Rodewalds Aufsatz, der auch das erste Kapitel bildet von Gantenbein/Rodewald: Arkadien. Landschaften poetisch gestalten. In Übereinstimmung mit Bätzing konstatiert er, dass es nicht um einen Rückgang zu einem reinen Naturzustand gehen kann, sondern man eine Idee von Landschaft haben muss, um sie zu schützen – und dass der Begriff von Landschaft im Zusammenhang mit der dichterischen und bildnerischen Beschäftigung mit Arkadien entstanden ist.

Als Anregung für eigene Erkundung eine kleine Literaturliste:
Bätzing, Werner, Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft, 1991
Bätzing, Werner, Die Grande Traversata delle Alpi. Der große Weitwanderweg durch die piemontesischen Alpen, 1986
Bätzing, Werner, Orte guten Lebens. Die Alpen jenseits von Übernutzung und Idyll, 2009
Bätzing, Werner, Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen, 2015
Gantenbein, Köbi, und Raimund Rodewald, Arkadien. Landschaften poetisch gestalten, 2016
Lindgren, Uta, Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500-1850, 1986
Reclus, Elisée, Geschichte eines Berges, 2013
Ringler, Alfred, Almen und Alpen – Höhenkulturlandschaft der Alpen. Ökologie, Nutzung, Perspektiven, 2009
Ringler, Alfred, Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste (BLV)
Rodewald, Raimund, ‘Arkadien – eine verlorene Utopie?’
Rodewald, Raimund, ‘Arkadien? Arkadien!’ – Geschichte einer vergangen geglaubten Utopie , in Arkadien, ed. Rodewald und Gantenbein, 2016
Rodewald, Raimund, Sehnsucht Landschaft. Landschaftsgestaltung unter ästhetischem Gesichtspunkt (Zürich: Chronos, 2001)
Sotriffer, Kristian, Domus Alpina. Bauformen und Hauslandschaften in den Alpe, 1982

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s