Wo, bitte, geht’s nach Arkadien? – Update

Lis Schröder: ANARCHIA IN ARCADIA, Leuchtschrift, 2016

Seit 9. Februar 2019 gibt es in Ebersberg bei München eine Kunstausstellung zu Arkadien. Peter Kees hat sie initiiert und organisiert. Wir fünf Juroren haben bis drei Uhr morgens “getagt”, um aus den über 300 Einreichungen auszuwählen. Die obige Leuchtschrift hängt im Eingangsbereich und die Süddeutsche Zeitung hat bereits vorweg in einem Artikel informiert und dann auch über die Eröffnung berichtet. Es gibt sogar einen Trailer und auch eine eigene Neue Arkadische Zeitung, die die Ausstellung begleitet.

Am 9.2. gab es einige Vorträge und eine Podiumsdiskussion.  Meinem Beitrag zu “Eine andere Utopie: Arkadien!” habe ich jetzt eine eigene Webseite gewidmet. Zur Uraufführung kommt im Rahmenprogramm auch das Schauspiel “Arkadien“ von Herbert Achternbusch und der Film „Versuchungen des Glücks. Auf der Suche nach Arkadien“. von Peter Kees 

Weiterlesen „Wo, bitte, geht’s nach Arkadien? – Update“

Arkadien am Lago

Formine am Lago Maggiore, ein Ort mit ohnedies arkadischen Qualitäten, war im letzten Herbst schon Ort für eine Arkadienwoche. Und nun hatte diese noch ein Nachspiel mit weitreichenden völkerrechtlichen Konsequenzen 😉 Peter Kees, Künstler und dazu noch leibhaftiger Konsul von Arkadien, der schon in verschiedenen Ländern Gebiete für Arkadien besetzt hat, entwendete nun hier am Lago Maggiore dem italienischen Staat einen arkadischen Quadratmeter. Darüber wurden der italienische Ministerpräsident, mehrere Zeitungen und sicherheitshalber auch die Polizei informiert. Eine Reaktion lautete: „Besser wäre es gewesen, dem italienischen Staat nur einen Quadratmeter zu belassen und den Rest Arkadien zuzuschlagen.“
Mit weiteren künstlerischen Interventionen muss gerechnet werden.

Idylle, Utopie, Goldenes Zeitalter – Arkadienwoche in Formine

Zum dritten Mal führte uns der Herbst zu einer Themenwoche nach Formine, einem abgelegenen Ort oberhalb des Lago Maggiore. Nach “Allmenden” und “Europas Süden” war diesmal das Thema

Idylle, Arkadien, Goldene Zeit – die andere Utopie

Als einzelne Themen hatten wir uns vorgenommen:

Arkadien und Goldene Zeit als Gegenbild

[WeitWeitArkadien, Gessner, SnellArkadien, GoldeneZeitHesiod…,]

Realität des Hirtenlebens

Idylle und Utopie

Weiterlesen „Idylle, Utopie, Goldenes Zeitalter – Arkadienwoche in Formine“

Buen Vivir in Halle

In Halle fand ein vielfältig interessantes Symposion zum andinischen Konzept des Buen Vivir statt. Ich nutzte die Gelegenheit, parallelen Gedanken in der europäischen Arkadientradition nachzuspüren:

Arkadien in den Anden? Eine europäische Utopie des Buen Vivir
In “Werke und Tage” von Hesiod (7./8.Jhdt v. Chr.) wird von der Zeit des Saturn berichtet, in der die Menschen im Einklang mit der Natur friedlich, einfach und glücklich lebten. Später wurde dies “Goldenes Zeitalter” genannt – und das Land dieses einfachen Glückes Arkadien. Weiterlesen „Buen Vivir in Halle“

Europas Süden

Ursprünglich wollte ich ja zu einer Woche mit meinem alten Lieblingsthema Arkadien einladen, aber jetzt gefällt mir ein anderes noch besser – und Euch vielleicht auch:
Europas Süden – Krisen- und Sehnsuchtsland
Der Grundgedanke ist einfach: die Länder, die jetzt besonders unserer Solidarität bedürfen, sind auch die, denen viele von uns seit langem viel Sympathie entgegenbringen. Wir verbringen nicht nur unsere Urlaube dort, sondern haben dort Anregungen empfangen, die unsere Lebenspläne und Gesellschaftsentwürfe wesentlich geformt haben. Weiterlesen „Europas Süden“

Abschied vom Süden

Abschied vom Süden – so betitelte die Zeit im Juli einen Artikel zur Wirtschaftskrise im südlichen Europa und weckte damit die Assoziation, dass diese jetzt von der Krise betroffenen, und darob auch noch gescholtenen, Länder doch unsere Lieblinge waren und wohl teils auch noch sind. Eine Vielzahl von uns verbringt dort ihren Urlaub und, mehr als das, importierte von dort Ideen eines gelingenden Lebens (die ja eigentlich zu einem guten Urlaub gehören). Der ansonsten durchaus ordentliche Artikel geht wenig darauf ein. Allerdings fand sich gleichfalls im letzten Sommer in der Süddeutschen ein ähnlicher Artikel, “der Süden” überschrieben. Darin wird zum einen erinnert an die Vielzahl der Ideen und Errungenschaften, die wir aus dem Süden Europas übernommen haben, zum anderen an die Freundlichkeit, Offenheit und Wärme des Völker verbindenden europäischen Urlaubssommers, die jetzt der Kälte des Ressentiments und der Spardiktatur gewichen sind.
Nicht nur individuelle Träume sind dort entstanden, auch die Ideen alternativen und solidarischen Lebens wurden in diesen Zusammenhängen angeregt und gefördert. Die Anarchisten und die Lebensreformer vom Monte Verita zog es nicht zufällig auf die Alpensüdseite und nicht wenige der Initiativen der Siebzigerjahre hatten dort Wurzeln. Sogar die heute zu Recht belächelte „Toskana-Fraktion“ begann ja mit dem richtigen Gedanken, dass gesellschaftliche Arbeit und politischer Kampf mit der Idee eines guten Lebens ergänzt werden muss. Und gerade jetzt entstehen in Europas Süden, besonderes natürlich in Griechenland, vielfältige Ansätze solidarischen Wirtschaftens. Für mich ist es keine Frage, dass die europäische Krise an ihren Wurzeln in Wirtschaft und Finanzmärkten bekämpft werden muss, Daneben können aber Formen direkterer Solidarität mit und Anteilnahme an diesen Projekten stehen. Dies wäre nicht nur eine Form der Unterstützung, sondern gleichzeitig ein Feld der Erfahrungen, um eigene alternative Lebens- und Wirtschaftsformen zu erproben. In einem griechischen Manifest heißt es, Griechenland sei “die Labormaus der neoliberalen Sparoffensive, aber auch ein Labor des Widerstands” – und hoffentlich auch einer neuen alternativen und solidarischen Zukunft.