Buen Vivir in Halle

In Halle fand ein vielfältig interessantes Symposion zum andinischen Konzept des Buen Vivir statt. Ich nutzte die Gelegenheit, parallelen Gedanken in der europäischen Arkadientradition nachzuspüren:

Arkadien in den Anden? Eine europäische Utopie des Buen Vivir
In “Werke und Tage” von Hesiod (7./8.Jhdt v. Chr.) wird von der Zeit des Saturn berichtet, in der die Menschen im Einklang mit der Natur friedlich, einfach und glücklich lebten. Später wurde dies “Goldenes Zeitalter” genannt – und das Land dieses einfachen Glückes Arkadien. In Dichtung, bildender Kunst, Musik und Theorie begleitete und bezauberte dieser Gegenentwurf der realen Gesellschaft und des tatsächlichen Lebens die Menschen bis ins 18. Jahrhundert. Dann ließ der Zauber langsam nach. Heute finden sich die Reste allenfalls noch als Idylle, als Urlaubsvorlieben oder als das “Schäferstündchen”, das noch auf das von Kunst und Liebe, und nicht von entfremdeter Arbeit bestimmte arkadische Hirtenleben verweist. Ernst Bloch ordnete es ein in den Strom utopischen Denkens. Als eine andere Utopie werden hier aber keine besseren Institutionen entworfen und die Arbeit nicht gerechter verteilt. Es gibt gar keine Institutionen und keine (entfremdete) Arbeit. Diesem utopischen Impuls und seinem Bezug zum buen vivir ist nachzuspüren – unter Einbeziehung poetischer und bildlicher Entwürfe Arkadiens.

ArkadienAnden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s