An der Seite einer Ausstellung von Peter Kees (vgl. Arkadische Landnahmen, Arkadien am Lago) wird die Idee einer Arkadischen Bibliothek präsentiert, nicht schon die Bibliothek selbst und nicht einmal deren Anfang. Sie ist nicht Teil der künstlerischen Ausstellung, harmoniert aber thematisch bestens mit ihr.
Die Arkadische Bibliothek will die glanzvolle Geschichte der heute fast vergessenen Hirtendichtung zur Darstellung bringen. Sie will aber vor allem die Wirkungsmacht der dahinter stehenden Idee eines friedlichen, einfachen und glücklichen Lebens auch für unsere Zeit zeigen, einer Idee, die stets als Entwurf eines Gegenbilds zu den Nöten und Missständen der jeweiligen Gesellschaft gesehen werden muss.
Diese Idee ist manchmal nicht leicht in den uns heute oft unverständlich oder banal erscheinenden Texten aus einer mehr als zweitausendjährigen Geschichte zu erkennen. Aber die Sehnsucht nach ihr ist auch heute lebendig, auch und gerade in Hersbruck. Als Citta Slow und als Ort der Hirtentradition kann es sie geradezu idealtypisch verkörpern – und die Arkadische Bibliothek könnte daher hier auch eine dauerhafte Heimat finden.
Die Bibliothek ist mehr als eine Sammlung von Büchern. Anhand charakteristischer arkadischer Motive bahnen Tafeln mit exemplarischen Textauszügen den Zugang zur arkadischen Idee. Thematische Verweise vermitteln beispielhaft zwischen den Motiven und einer Auswahl von Büchern. Einige Texte sollen auch akustisch präsentiert werden.
Utopie
Rodewald, R., Arkadien? Arkadien! Geschichte einer vergangen geglaubten Utopie
Bloch, E., Arkadien und Utopien
Idylle
Schiller, F., Über naive und sentimentalische Dichtung
Jean Paul, Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz
Jean Paul, Vorschule der Ästhetik. Die Idylle
Jean Paul, Hafteldorns Idylle auf das vornehme Leben
Goldenes Zeitalter
Hesiod,Werke und Tage, Goldenes Zeitalter
Sannazaro, J., Arcadia. Im Hirtenland
Kunst
Theokrit, Idyllen: Die Wettsänger
Liebe
Vergil, Hirtengedichte X. Gallus
Tasso, T., Aminta. Erlaubt ist, was gefällt
Claudius, M., Die Schäfer um den Brunnen
Weiße, Ch. F., Die boshafte Schäferin (1772)
Frieden
einfaches Leben
Luttringer, K., 2000. Weit, weit … Arkadien,
Hegel und Mendelssohn zum einfachen Leben
Natur und Landschaft
Rodewald, R., 2016. Arkadien? Arkadien!
Gessner, S., Vorwort zu „Neue Idyllen vom Verfasser des Daphnis“
Arkadien
Goethe, J.W., Faust II, Arkadien