Zum zweiten Mal fand Ende März 2015 das Weltsozialforum in Tunis statt. Und zum zweiten Mal bin ich dem Ruf gefolgt, habe aber zum ersten Mal, zusammen mit Elisabeth Meyer- Renschhausen, dort einen Workshop angeboten zum Thema “Old Commons and New Ones”. Das Thema ist ja auf diesen Seiten schon altbekannt. Aus gegebenem Anlass wurden die Nordafrikanischen Allmenden besonders betont, und in diesem Zusammenhang auch was Rosa Luxemburg dazu geschrieben hat. Elisabeth berichtete zu ihrer neuen Inkarnation als Allmendegärten.
Aus dem vielfältigen Angebot (mehr als tausend Workshops) will ich nur die Veranstaltungen zur Solidarität mit Griechenland hervorheben, auf denen dieses Aktionsdokument verabschiedet wurde.
Schlagwort: allmende
Allmendverlosung am Osing
Am 19. September 2014 fand in der Nähe von Bad Windsheim ein ziemlich seltenes Ereignis statt: die Landverlosung auf dem Osing, die nur alle zehn Jahr erfolgt. Sie folgt einem alten, angeblich fränkischen, allmendeähnlichen Recht. Der Grund, hier eine Hochfläche, befindet sich in Gemeinbesitz – in diesem Fall von vier Ortschaften. er wird aber nicht wie bei klassischen Weideallmenden gemeinsam genutzt, sondern einzeln. Um die qualitativen Ungleichheiten der Böden auszugleichen, wird eben alle zehn Jahre verlost. Wir kennen das auch aus den Beispielen von Elenor Ostrom (Governing the Coomons / Die Verfassung der Allmende). Nähere Angaben finden sich auf der Website des örtlichen Traditionsvereins und auch auf Wikipedia. Weiterlesen „Allmendverlosung am Osing“
Wissensallmenden
Wissensallmenden oder Creative Commons sind, anders als physische Allmenden gerade nicht durch Unvermehrbarkeit ausgezeichnet. Für sie gilt umgekehrt, dass sie, wenn sie einmal geschaffen sind, heutzutage mit großer Leichtigkeit vermehrt bzw. kopiert werden können. Damit entfällt letztlich auch die Rivalität. Anders als beim Apfel kann ein Buch oder seine billige elektronische Kopie von mehreren gelesen werden. Hier ist gerade die in Zeiten der Digitalisierung prinzipiell unbegrenzte Vermehrbarkeit Anlass, den Begriff der Allmende auf diesen Bereich zu übertragen, nämlich unbegrezten Zugang für Freie Software, Creative Commons (Künstlerische und wissenschaftliche Texte, Musik, bildende Kunst), Saatgut und Medikamente zu fordern und für ihre Produzenten andere Entgeltformen zu entwickeln. Weiterlesen „Wissensallmenden“
Baumallmenden
Was gern übersehen wird und worauf ich deshalb besonders gerne hinweise ist, dass auf den Allmenden, zumindest in unseren Breiten und soweit die dokumentierte Überlieferung zurückreicht, privates Vieh weidet. Es gibt also schon privaten Besitz, der sich zunächst im Rahmen des eigenen Bedarfs hielt. Im Allgemeinbesitz ist nur der Boden, das zentrale Produktionsmittel der Weidewirtschaft.
Eben dieses Zusammenspiel von privat und öffentlich lässt sich auch an einem weniger bekannten Beispiel zeigen: den Baumallmenden. Weiterlesen „Baumallmenden“
Eine NEUE Hersbrucker Allmende
Ich will mal eine Idee fortspinnen, die im CittaSlow Werkstattgespräch am 23.6.12 bei den Möbelmachern (in Unterkrumbach bei Hersbruck) ganz kurz angeklungen war. Wir stellen uns vor, wir richten auf dem einstigen, derzeit sehr unansehnlichen Schickedanz-Gelände vor der (auch einstigen) westlichen Stadtmauer als Pilotnutzung eine Allmende ein – und wir kümmern uns vorläufig nicht darum, dass wir das Gelände nicht haben und nicht benutzen dürfen. Alles ein bisschen verrückt, aber vielleicht brauchen wir genau das.