Mit Idylle verbinden wir auf den ersten Blick keinen großen politischen Entwurf. Im Gegenteil denken wir dabei eher an unpolitische bürgerliche Behaglichkeit und Zufriedenheit. Das war nicht immer so. Als Arkadien oder Goldene Zeit gehörte sie lange zu den prägenden Wunschvorstellungen der europäischen Geschichte, vergleichbar der Utopie, aber von ganz anderer Art.
Ursprünglich steht die Bezeichnung Idylle (wörtlich (gr.) Bildchen) für eine Dichtungsgattung, nämlich die heute fast vergessene Hirtendichtung. In dieser kommt ein einfaches, friedliches ländliches Leben voll Muße und mit viel Zeit für Liebe und Kunst zur Darstellung. Einzig das “Schäferstündchen” hat sich davon noch in einem breiteren Bewusstsein erhalten. Weiterlesen „Idylle“
Kategorie: Arkadien
Idylle, Arkadien, Goldene Zeit – die andere Utopie
Zum dritten Mal führte uns der Herbst zu einer Themenwoche nach Formine, einem abgelegenen Ort oberhalb des Lago Maggiore. Nach “Allmenden” und “Europas Süden” war diesmal das Thema
Idylle, Arkadien, Goldene Zeit – die andere Utopie
Als einzelne Themen hatten wir uns vorgenommen:
Arkadien und Goldene Zeit als Gegenbild
[WeitWeitArkadien, Gessner, SnellArkadien, GoldeneZeitHesiod…,]
Realität des Hirtenlebens
Idylle und Utopie
Weiterlesen „Idylle, Arkadien, Goldene Zeit – die andere Utopie“
Idylle und Arkadien
Vergil, Ecl 5, 43-44
Daphnis ego in silvis /hinc usque ad sidera notus / formosi pecoris custos / formosior ipse
Ich bin Daphnis in den Wäldern / bekannt bis zu den Gestirnen / Hüter schönen Viehs / schöner noch selbst
Sucht man heute im Web nach „Idylle“, so wird man nicht eine Aufklärung über den Ursprung der Idylle in den Hirtengedichten früherer Zeiten finden, in denen eine einfache, friedliche Welt voller Müßiggang, Kunst und Liebe zur Darstellung kam. Stattdessen stößt man auf touristische Angebote „in idyllischer Landschaft“ oder „eine perfekte Idylle in der Nähe der Großstadt“. Wenn wir also auch nicht erfahren haben, was wir wollten, so haben wir doch etwas gelernt: dass nämlich in den Urlaubswünschen vieler Zeitgenossen etwas fortlebt von dem, was einst als Arkadien oder „Goldenes Zeitalter“ Dichtung und Theorie beschäftigte Weiterlesen „Idylle und Arkadien“
Rosas Revolutionäre Romantik
Zugegebenermaßen eine etwas kesse Titelfloskel, aber mit einem ernsthaften Inhalt. Rosa Luxemburg hat sich ja nicht nur mit den Allmenden in Nordafrika befasst, sondern weltweit, namentlich in Mitteleuropa, Russland, Indien, Nord- und Südamerika sowie Australien. Sie spielen eine zentrale Rolle in ihrer ökonomischen Theorie.
Unsere Kenntnisse über die ältesten und primitivsten Wirtschaftsformen sind sehr jungen Datums. Noch im Jahre 1847 schrieben Marx und Engels in der ersten klassischen Urkunde des wissenschaftlichen Sozialismus, im Kommunistischen Manifest: »Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen«. Gerade um dieselbe Zeit, wo die Schöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus diese Auffassung kundgaben, begann sie auch schon von allen Seiten durch neue Entdeckungen erschüttert zu werden.