Allmenden, Commons, Gemeingüter

Noch vor wenigen Jahren war „Allmende“ einfach ein aussterbendes Wort für eine aussterbende Sache – bis es in unseren Tagen eine neue Konjunktur im Zusammenhang mit freier Software, geistigen Eigentumsrechten („Creative Commons“), aber auch mit Saatgut, Umweltressourcen etc. erlebte. Junge Leute diskutieren über die neuen Allmenden, sie tauchen im Fernsehen auf, und Elinor Ostrom hat 2009 als erste Frau für ihre Arbeit über „die Verfassung der Allmende“ den Wirtschaftsnobelpreis erhalten.
Was war dasj Besondere an dieser Wirtschaftsform? Warum ist sie verschwunden? Warum erwacht jetzt eine neue Begeisterung dafür? Und was können wir daraus lernen?
Immer mehr Menschen machen sich klar, dass nicht nur Weideland, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Saatgut, öffentliche Räume und vieles mehr immer Gemeingüter waren und es besser auch bleiben sollen.
Wir werfen einen Blick auf Geschichte und Idee der ursprünglichen Allmende, sehen uns einige Beispiele der neuen Allmenden an und überlegen, was wir davon brauchen können.

Soweit der Einladungstext. Allmenden, Commons, Gemeingüter waren also das Thema des Abends am Freitag, 28. März um 19 Uhr, wie immer im SlowLädla, Martin-Luther-Straße 5, Hersbruck, Inhaltlich muss da nichts hinzugefügt werden, denn wer es genauer wissen will, muss sich nur auf diesen Seiten umschauen.

Es gab eine aufgeschlossene, interessierte und interessante Diskussion. Insofern war der Abend gelungen. Ein paar mehr Interessierte wären freilich nicht schlecht. This is left as a home work. Ansonsten ist zu vermelden, dass wir mittlerweile im Slowlädla auf eigenen. Stühlen sitzen.

1 Kommentar zu „Allmenden, Commons, Gemeingüter“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s